Fahrzeugchronik der Berliner U-Bahn
Kleinprofil Großprofil
Diese Seite gibt einen historischen Überblick über die Fahrzeuge der Berliner U-Bahn des Großprofils.
Baureihe AIK Blumenbretter | ||
Hersteller | vdZ, Falkenried, Düsseldorf, LHW, Credé, Wismar, Fuchs, MAN, S&H | |
Höchstgeschw. |
50 km/h | |
AIK (I.) |
1923 kamen 24 Tw+Bw AI ins Großprofil mit "Blumen-brettern" zur Überbrückung Triebwagen: 1-24 Beiwagen: 201-212, 501-512 Ausmusterung: 1927 (Bw noch länger im Einsatz) |
|
AIK (II.) | 1945 kamen 40 Tw+Bw AI ins Großprofil mit "Blumen-brettern" zur Überbrückung Fahrzeuge: AI der 14., 16. bis 18.Lieferung Ausmusterung: 1968 (Fahrzeuge wurden zurückgerüstet und kamen wieder im Kleinprofil zum Einsatz) |
|
Anzahl | AIK: 24 Züge | AIK: 40 Züge |
Baureihe BI / BII Nordsüdbahnform I | ||
Hersteller | MAN, WUMAG, LHB, Fuchs, Steinfurth, SSW, AEG | |
Höchstgeschw. |
60 km/h | |
BI (Tunneleule) |
Baujahr: 1924-1928 / 5 Wagen-Züge Triebwagen: 25-98 Beiwagen: 213-249, 254-263, 270-293, 313-349, 368-370 1945 wurden 23 Tw und 32 Bw zerstört Alle Züge gingen an die BVG West, 8 Bw wurden zu Steuerwagen umgebaut Ausmusterung: 1969 |
|
BII | Baujahr: 1927-1929 / 5 Wagen-Züge Triebwagen: 113-132 Beiwagen: 294-300, 354-367, 371-379 1945 wurden 4 Tw und 6 Bw zerstört, weiter bei BVG West 1947 bis 1951 wurden aus BI-Resten die Triebwagen 124-148 und die Beiwagen 380-398 aufgebaut Ausmusterung: 1969 |
|
Anzahl | BI: 37 Züge | BII: 10 Züge |
Baureihe CI / CII / CIII / CIV Nordsüdbahnform II | ||
Hersteller | Busch, C&U, Schöndorff, Gebr. Credé, Dessauer Waggonfabrik, Wegmann, O&K, LHW, Steinfurth, Gotha | |
Höchstgeschw. |
60 km/h | |
CI | Baujahr: 1926-1927 / Tw+Bw (Probezüge) Triebwagen: 99-110 Beiwagen: 250-267, 350-353 1945 gingen alle intakten CI als Reparationsleitungen in die Sowjetunion |
|
CII | Baujahr: 1929 / Tw 545-658 1945 wurde 1 Tw zerstört, 69 Tw wurden als Reparations-leistung an die Sowjetunion gegeben, 44 Tw bei BVG-West 1302-1388 (ab 1958, nur gerade Nummern) Ausmusterung: 1975 |
|
CIII | Baujahr: 1930 / Tw 514-544 1945 wurde 1 Tw zerstört, 27 Tw wurden als Reparations-leistung an die Sowjetunion gegeben, restliche 2 Tw in Bw umgebaut in 1952, 1955 Rückbau in CII 1390-1392 (ab 1958, nur gerade Nummern) Ausmusterung: 1975 |
|
CI/CIV | Baujahr: 1930-1931 / Tw+Bw (Probezug) Triebwagen: 111, 112 // Beiwagen: 268 Ab 1944 als CIV bezeichnet. Im 2.Weltkrieg wurde der Bw zerstört. 1394-1396 (ab 1958, nur gerade Nummern) Ausmusterung: 1970 |
|
Anzahl | CI: 12 Züge | CII: 114 Wagen | CIII: 30 Wagen | CIV: 1 Zug |
Baureihe D Stahldora | ||
Hersteller | AEG, DWM, O&K, Siemens | |
Höchstgeschw. |
70 km/h | |
D57 | Baujahr: 1955-1958 / Doppel-Tw 2000/2001 (Prototypen, "D55") 2002/2003-2052/2053 Ausmusterung: 1999 2000/2001 und 2020/2021 wurden 2016/17 reaktiviert für die U55 Ausmusterung: 2019 |
|
D60 | Baujahr: 1960-1961 / Doppel-Tw 2054/2055-2112/2113 Ausmusterung: 1999 |
|
D63 | Baujahr: 1963-1964 / Doppel-Tw 2114/2115-2184/2185 Ausmusterung: 1999 |
|
D65 | Baujahr: 1965 / Doppel-Tw 2186/2187-2228/2229 Ausmusterung: 1999 |
|
DI | Kauf von 25 D57 und 24 D60 in 1988 und 1989 Die 2.Lieferung der D60 ging nicht vollständig an die BVB 110 300/301-110 348/349 (ex D57) 110 350/351-110 400/401 (ex D60) 1992 zurück in den Bestand der BVG (als D57/D60) |
|
Verkauf | 106 DTw wurden in 1999 nach Nordkorea verkauft | |
Anzahl | D57: 27 Züge | D60: 30 Züge | D63: 36 Züge | D65: 22 Züge |
Baureihe DL Dora | ||
Hersteller | AEG, O&K, Siemens, DWM L = Leichtmetallbauweise |
|
Höchstgeschw. |
70 km/h | |
DL65 | Baujahr: 1965-1966 / Doppel-Tw 2230/2231-2234/2235 (Prototypen) Ausmusterung: 2004 |
|
DL68 | Baujahr: 1968-1970 / Doppel-Tw 2236/2237-2370/2371 Ausmusterung: 2004 2247/2248 wurde 2017 reaktiviert für die U55 Ausmusterung: 2020 |
|
DL70 | Baujahr: 1970-1973 / Doppel-Tw 2372/2373-2430/2431 Ausmusterung: 2004 |
|
Anzahl | DL65: 3 Züge | DL68: 68 Züge | DL70: 30 Züge |
Baureihe EI / EIII | ||
Hersteller | LOWA, LEW / RAW Schöneweide | |
Höchstgeschw. |
75 km/h | |
EI | Baujahr: 1956-1957 / Doppel-Tw 1400/1402 (Prototyp) Ausmusterung: 1960 |
|
EIII (1.Lieferung) später: E III/4 |
Baujahr: 1962-1965 / Tw+Bw aus ET/EB 165, 168 (S-Bahn) gebaut 1410/1411-1452/1453 Auslieferung 101 002/151 003-101 044/151 045 ab 1970 1802/1803-1844/1845 ab 1993 Von 1975 bis 1982 Anpassung an EIII/4 Ausmusterung: 1994 |
|
E III (2.Lieferung) später: E III/4 |
Baujahr: 1966-1968 / Tw+Bw aus ET/EB 169 (S-Bahn) gebaut 1454/1455-1480/1481 Auslieferung 102 050/152 051-102 076/152 077 ab 1970 1850/1851-1876/1877 ab 1993 Von 1975 bis 1982 Anpassung an EIII/4 Ausmusterung: 1994 |
|
EIII (3.Lieferung) später: E III/4 |
Baujahr: 1972 / Tw+Bw - aus BR 275 (S-Bahn) gebaut 103 080/153 081-103 086/153 087 Auslieferung 1880/1881-1886/1887 ab 1993 Von 1975 bis 1982 Anpassung an EIII/4 Ausmusterung: 1994 |
|
EIII/4 | Baujahr: 1974-1975 / Tw+Bw - aus BR 275 (S-Bahn) gebaut 104 090/154 091-104 098/154 099 Auslieferung 1890/1891-1898/1899 ab 1993 Ausmusterung: 1994 |
|
EIII/5 |
Baujahr: 1986-1990 / Tw+Bw - aus BR 275 (S-Bahn) gebaut 105 100/155 101-105 180/155 181 Auslieferung 1900/1901-1980/1981 ab 1993 9 Einheiten zu EIII/5U in 1992 ertüchtigt Ausmusterung: 1994 |
|
Anzahl | EI: 1 Zug | EIII/1: 22 Züge | EIII/2: 14 Züge | EIII/3: 4 Züge | EIII/4: 5 Züge | EIII/5: 41 Züge |
Baureihe F / FE | ||
Hersteller | O&K, WaggonUnion, ABB Henschel / Adtranz, AEG, Siemens | ![]() |
Höchstgeschw. |
70 km/h | |
F74 / F74E Schaltwerker |
Baujahr: 1973-1975 / Doppel-Tw 2500/2501-2554/2555 F74.0 2500/2501 (Prototyp); Ausmusterung: 2006 F74.1 2502/2503-2528/2529 F74.2 2530/2531-2548/2549 F74.3 2550/2551-2554/2555 Ertüchtigung von 28 Zügen zu F74E von 2011 bis 2018 |
|
F76 / F76E Schaltwerker |
Baujahr: 1976-1977 / Doppel-Tw 2556/2557-2636/2637 Ertüchtigung von 40 Zügen zu F76E von 2012 bis 2018 |
![]() |
F79 Schaltwerker (außer F79.3 Drehstromer) |
Baujahr: 1979-1981 / Doppel-Tw 2638/2639-2722/2723 F79.1 2638/2639-2670/2671; Ausmusterung: 2019 F79.2 2672/2673-2710/2711 F79.3 2712/2713-2722/2723; Ausmusterung: 2004 |
![]() |
F84 Drehstromer |
Baujahr: 1984-1985 / Doppel-Tw 2724/2725-2800/2801 2770/2771 mit Faltenbalg |
![]() |
F87 Drehstromer |
Baujahr: 1987-1988 / Doppel-Tw 2802/2803-2842/2843 |
|
F90 Drehstromer |
Baujahr: 1990-1991 / Doppel-Tw 2844/2845-2902/2903 |
![]() |
F92 Drehstromer |
Baujahr: 1992-1994 / Doppel-Tw 2904/2905-3012/3013 |
|
Anzahl | F74: 28 Züge | F76: 41 Züge | F79: 43 Züge | F84: 39 Züge | F87: 21 Züge | F90: 30 Züge| F92: 55 Züge | F74E: 25 Züge | F76E: 40 Züge |
Baureihe H | ||
Hersteller | ABB Henschel / Adtranz / Bombardier | ![]() |
Höchstgeschw. |
80 km/h | |
H95 | Baujahr: 1994-1995 / 6 Wagen-Züge 5001-5002 (Prototypen) |
|
H97 | Baujahr: 1998-1999 / 6 Wagen-Züge 5003-5026 |
|
H01 | Baujahr: 2000-2002 / 6 Wagen-Züge 5027-5046 |
|
Anzahl | H95: 2 Züge | H97: 24 Züge | H01: 20 Züge |
Baureihe IK | ||
Hersteller | Stadler | ![]() |
Höchstgeschw. |
70 km/h | |
IK17 | Baujahr: 2016-2017 / 4 Wagen-Züge 1027-1037 (ursprüngliche Lieferung für das Kleinprofil) |
|
IK20 |
Baujahr: 2020 / 4 Wagen-Züge (in Auslieferung) 5065-5078 (später für das Kleinprofil bestimmt) |
|
Anzahl | IK17: 11 Züge | IK20: 14 Züge bestellt |