Fahrzeugchronik der Berliner U-Bahn
Kleinprofil Großprofil
Diese Seite gibt einen historischen Überblick über die Fahrzeuge der Berliner U-Bahn des Kleinprofils.
Einige Bilder wurden von Harald Kunkel und Sigurd Hilkenbach zur Verfügung gestellt.
Baureihe AI / AI S / AI SI / AI SII |
Hersteller |
vdZ, Falkenried, Düsseldorf, LHW, Credé, Wismar, Fuchs, MAN, S&H |
Höchstgeschw.
|
50 km/h |
AI frühe Holzwagen 1.-4.Serie |
Baujahr: 1901-1904 Triebwagen: 1-66 Beiwagen: 201-231, 301-307 (ab 1912: 501-538) 1923 24 Tw+Bw ins Großprofil (AIK), 1929 zurück 1926 wurden 32 Tw zu Bw umgebaut Ausmusterung: 1937 (einige Bw noch länger) |
 |
AI späte Holzwagen 5.-15.Serie |
Baujahr: 1906-1913 Triebwagen: 67-191, 202-226 Motorwagen: 192-201, 227-229 Beiwagen: 539-680 Zerstörung von 22 Tw und 26 Bw im 2.Weltkrieg Ausmusterung West: 1966 Ab 1970: 125 400/175 401-125 456/175 457 (s.u.) Ausmusterung Ost: 1989 |
 |
AI S Schöneberg |
Baujahr: 1910-1912 Triebwagen: 11-28 Zweite Serie wurde in 6 Bw umgebaut (AI S II), erste Serie AI S I Ab 1928 Tw 358-369 und Bw 765-770 Aufteilung: 8 Tw, 2 Bw (West) & 4 Tw + Bw (Ost) Ausmusterung West: 1967 2 Tw wurden zu AIK (Großprofil) umgebaut Ausmusterung Ost: 1981 |
 |
AI Stahlwagen 16.-18.Serie |
Baujahr: 1924-1926 Triebwagen: 230-260, 281-288, 293-306, 1-58 Motorwagen: 261-280, 289-292 Beiwagen: 681-764 Zerstörung von 13 Tw und 9 Bw im 2.Weltkrieg 1945 40 Tw+Bw ins Großprofil (AIK) Ausmusterung West: 1968 2 Tw wurden zu AIK (Großprofil) umgebaut Ab 1970: 125 400/175 401-125 456/175 457 (s.o.) Ausmusterung Ost: 1989 |
 |
AIU |
1962 bis 1968 kamen die 40 Tw+Bw AIK (vorher AI) zurück an die BVG-Ost Ab 1970: 126 500/176 501-126 580/176 581 Ausmusterung: 1989 |
 |
Anzahl |
AI: 66 Tw + 38 Bw | AI: 160 Tw + 137 Bw | AI-S: 18 Tw | AI: 135 Tw + 76 Bw | AIU: 40 Tw + Bw |
Baureihe AII Amanullah-Wagen |
Hersteller |
O&K, Waggonau Wismar, MAN, Waggonbau Werdau, Niesky, Fuchs Heidelberg, Gebrüder Credé |
Höchstgeschw.
|
50 km/h |
AII |
Baujahr: 1928-1929 Triebwagen: 307-338, 370-400 Motorwagen: 339-357, 401-414 Beiwagen: 771-866 |
 |
Weiteres |
1934/35 Umbau der Motorwagen zu Triebwagen Im 2.Weltkrieg wurden 13 Tw und 9 Bw zerstört. Wiederaufbau: Tw 415-425, Bw 744, 747, 748, 870 |
A2 BVG West |
Bestand 1961: 69 Tw und 64 Bw 1962 bis 1964 Umbau aller A2 Ausmusterung: 1973 |
 |
AII/AIIU BVG Ost |
Bestand 1961: 25 Tw und 24 Bw Kauf von 20 Tw+Bw der BVG West (AIIU) AII 127 600/177 601-127 646/177 647 ab 1970 AIIU 128 700/701-128 734/735 Ausmusterung: 1989 |
 |
Anzahl |
AII: 106 Tw + 96 Bw |
Baureihe A3 / A3E |
Hersteller |
ABB Henschel, AEG, DWM, O&K, Siemens, WaggonUnion |
Höchstgeschw.
|
60 km/h |
A3 60 |
Baujahr: 1960-1961 / Doppel-Tw 984/985-998/999 (Prototypen) Ausmusterung: 1999 |
 |
A3 64 |
Baujahr: 1964 / Doppel-Tw 934/935-982/983 12 DTw ertüchtigt zu A3E, Rest: Ausmusterung: 2005 |
 |
A3 66 |
Baujahr: 1966 / Doppel-Tw 892/893-932/933 16 DTw ertüchtigt zu A3E, Rest: Ausmusterung: 2005 |
A3E |
Ertüchtigung aus A3 64 und A3 66 von 2002 bis 2005 482/483-536/537 |
 |
Anzahl |
A3 60: 8 Züge | A3 64: 25 Züge | A3 66: 21 Züge | A3 E: 28 Züge |
Baureihe A3L |
Hersteller |
ABB Henschel, AEG, O&K, Siemens, WaggonUnion L = Leichtmetallbauweise |
Höchstgeschw.
|
60 km/h |
A3L66 |
Baujahr: 1966 / Doppel-Tw 884/885-890/891 (Prototypen) Ausmusterung: 1999 |
 |
A3L67 |
Baujahr: 1967-1968 / Doppel-Tw 794/795-882/883 Ausmusterung: 2008 |
 |
A3L71 |
Baujahr: 1972-1973 / Doppel-Tw 656/657-792/793 Ausmusterung: 2022 |
A3L82 |
Baujahr: 1982-1983 / Doppel-Tw 640/641-654/655 Ausmusterung: 2018 |
 |
A3L92 Drehstromer |
Baujahr: 1993-1995 / Doppel-Tw 538/539-638/639 |
 |
Anzahl |
A3L66: 4 Züge | A3L67: 45 Züge | A3L71: 69 Züge | A3L82: 8 Züge | A3L92: 51 Züge |
Baureihe G / GI / GII / GI/1 / GI/1E |
Hersteller |
LEW |
Höchstgeschw.
|
60 km/h |
G (Gustav) |
Baujahr: 1974 / Doppel-Tw - Anpassung an GI 135 750/1-135 756/7 (Prototypen) Auslieferung 492/493-498/499 ab 1992 Ausmusterung: 1993 |
 |
GI (Gisela) |
Baujahr: 1978-1983 / Doppel-Tw 135 758/759-135 862/863 Auslieferung 390/391-490/491 ab 1992 Ausmusterung: 1995 (nach Pjöngjang verkauft) |
|
GII |
Baujahr: 1983 - Lieferung nach Athen / Doppel-Tw Ab 1985 im Einsatz in Berlin 135 866/867, 135 870/871-886/887 Auslieferung 376/377-388/389 ab 1992 Ausmusterung: 1995 (nach Pjöngjang verkauft) |
GI/1 |
Baujahr: 1986-1989 - Doppel-Tw 135 896/897-135 998/999 Auslieferung 266/267-368/369 ab 1992 GI 426/427 wurde umgebaut zu GI/E, Umbau zu GI/1E |
 |
GI/1E |
Umbau: 2005-2009 - 4 Wagen-Züge 1070-1094 |
 |
Anzahl |
G: 4 Züge | GI: 53 Züge | GII: 10 Züge | GI/1: 52 Züge | GI/1E: 25 Züge |
Baureihe HK |
Hersteller |
Adtranz / Bombardier |
 |
Höchstgeschw.
|
60 km/h |
HK00 |
Baujahr: 2001 / 4 Wagen-Züge 1001-1004 (Prototypen) |
HK06 |
Baujahr: 2006-2007 / 4 Wagen-Züge 1005-1024 |
Anzahl |
HK00: 4 Züge | HK06: 20 Züge |
Baureihe IK |
Hersteller |
Stadler |
 |
Höchstgeschw.
|
70 km/h |
IK15 |
Baujahr: 2015 / 4 Wagen-Züge 1025-1026 (Prototypen) |
IK18 |
Baujahr: 2018-2019 / 4 Wagen-Züge 1038-1064 |
Anzahl |
IK15: 2 Züge | IK18: 27 Züge |