Fahrzeugchronik der Berliner S-Bahn
Diese Seite gibt einen historischen Überblick über die Fahrzeuge der Berliner S-Bahn.
Bilder wurden u.a. von L.-A. Weiland und Sigurd Hilkenbach zur Verfügung gestellt.
Für konkrete Details zu einzelnen Wagen kann die Datenbank von "Stadtschnellbahn Berlin" genutzt werden: Fahrzeugdatenbank
ET/EB 169 Bauart Bernau |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
|
Hersteller |
Wegmann, Linke-Hoffmann, WUMAG, AEG, SSW, BEW, MSW |
Baujahr |
1925 |
Höchstgeschw. |
70 km/h |
Anzahl |
17 Halbzüge (2 ET + 3 EB) |
Wagen-nummern |
ET: 2101-2134 / EB: 5101-5151 Auslieferung ET: 3023-3056 / EB: 6031-6081 ab 1930 ET/EB 169 001-017 ab 1941 |
Ausmusterung |
1962 (Nachnutzung für U-Bahn Typ E-III/2) |
ET/EB 168 Bauart Oranienburg |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
 |
Hersteller |
WUMAG, Gothaer Waggonfabrik, Linke-Hofmann, Fuchs, Uerdingen, Killing, Wegmann, O&K, Niesky, Grünberg, van der Zypen, Gastell, Steinfurt, Talbot, AEG, BBC, SSW, BEW, MSW |
Baujahr |
1926 |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
50 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 2135-2184 / ES: 5152-5201 Auslieferung ET: 3057-3106 / ES: 5001-5050 ab 1930 ET/EB 168 001-050 ab 1941 |
Ausmusterung |
1962 (Nachnutzung für U-Bahn Typ E-III/1) |
Weiteres |
Ab 1936 Umbau der Steuerwagen in Beiwagen, die Viertel 020-050 wurden reine 3.Klasse-Züge |
ET/ES/EB 165.0-6 Bauart Stadtbahn |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
 |
Hersteller |
AEG, DWF, O&K, SSW, WUMAG |
Baujahr |
1928-1931 |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
638 Viertelzüge (465 ET + ES / 173 ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 2185-2752 / ES: 5202-5746 Auslieferung ET: 3107-3744 / ES: 5051-5515 / EB: 6082-6254 ab 1930 ET/ES/EB 165 001-638 ab 1941 |
Weiteres |
Kriegsbedingt Ausmusterung einiger Fahrzeuge. 76 Viertelzüge kehrten 1952 aus der Sowjetunion (Reparationsleistung) zurück. Nach dem 2.Weltkrieg wurden alle ES in EB umgebaut. In 1965 Umbau von 3 Viertelzügen zu U-Bahn Typ E-III/1. 1970 Umzeichnung in Baureihe 275 (275 001-834) - weitere Entwicklung dort. |
ET/EB 165.8 Bauart Wannsee |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
|
Hersteller |
AEG, DWF, O&K, SSW, WUMAG |
Baujahr |
1932 |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
50 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 3745-3795 / EB: 6255-6305 Auslieferung ET/ES/EB 165 801-851 ab 1941 |
Weiteres |
Kriegsbedingt Ausmusterung einiger Fahrzeuge. 1970 Umzeichnung in Baureihe 275 (275 901-972) - weitere Entwicklung dort. |
ET/EB 125 Bankierzüge |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
|
Hersteller |
AEG, Wegmann, O&K, SSW |
Baujahr |
1935-1938 |
Höchstgeschw.
|
120 km/h |
Anzahl |
18 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 3796-3799 / EB: 6306-6309 Auslieferung ET: 4501-4508 / EB: 6501-6508 ab 1936 ET: 4501-4518 / EB: 8501-8518 ab 1938 ET/EB 125 001-018 ab 1941 |
Weiteres |
1949 Umzeichnung in ET/EB 166 (ET/EB 166 035-052) und an Anpassung an diese Baureihe - weitere Entwicklung dort. |
ET/EB 166 Olympia |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
 |
Hersteller |
AEG, Wegmann, O&K, SSW |
Baujahr |
1936 |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
34 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 3800-3833 / EB: 6310-6344 Auslieferung ET/EB 166 001-034 ab 1941 ET/EB 166 035-052 ab 1949, ex ET/EB 125 ET/ES 166 054-060 ab 1958, ex Peenemünde 167 |
Weiteres |
1970 Umzeichnung in Baureihe 276.0 (276 001-090) - weitere Entwicklung dort. |
ET/EB 167 |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft |
 |
Hersteller |
O&K, Wegmann, AEG, SSW |
Baujahr |
1938-1944 |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
283 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
ET: 3834-4044 / EB: 6345-6555 Auslieferung ET/ES/EB 167 001-283 ab 1941 ET/EB 167 286-292 1952-1958, ex Peenemünde |
Weiteres |
Kriegsbedingt Ausmusterung einiger Fahrzeuge sowie reparationsbedinte Abgabe. 1970 Umzeichnung in Baureihe 277 (277 001-365) - weitere Entwicklung dort. Die Fahrzeuge der Peenemünder Werkbahn wurden von der Sowjetunion 1952 zurückgegeben und 1958 zur ET/EB 166. |
ET 170 / Baureihe 278 Blaues Wunder |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn |
|
Hersteller |
LEW |
Baujahr |
1959 |
Höchstgeschw.
|
90 km/h |
Anzahl |
4 Halbzüge (2 ET + 2 EB) |
Wagen-nummern |
ET 170 001a/b-004a/b Auslieferung ET 278 201-207 ab 1970 |
Farbe |
In Blau-Weiß lackiert, 003/004 später in Traditionsfarben |
Ausmusterung |
1969 (001-002), 1972 (ET 278.2) |
Baureihe 275 |
Umzeichnung |
der ET/EB 165.0-6 + 165.8 in 1970 |
 |
Baujahr |
1928-1931 (als diese Baureihe bezeichnet 1970 bis 1991) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
463 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
275 001-834 (ungerade Nr. ET, gerade Nr. EB) 275 901-972 (ex Wannseebahner) dabei 275 607-834 Passviertelzüge |
Umbau |
188 Viertelzüge wurden umgebaut und modernisiert von 1979 bis 1989 zur Baureihe 276.1-5 - siehe dort |
Farbe |
Von 1984 bis 1990 teilweise im Hauptstadtlack (Züge der DR). Bei den Zügen der BVG erfolgte die Lackierung in einem helleren Gelb. |
Weiteres |
In 1972, 1974/75 und 1986-90 Umbau von einigen Viertelzügen zu U-Bahn Typ E-III/3-5. 1992 Umzeichnung der verbliebenen 178 Züge in Baureihe 475/875 - weitere Entwicklung dort. Diese Baureihe wurde auch der BVG übergeben. Hier erfolgte keine Modernisierung. |
Baureihe 276.0 |
Umzeichnung |
der ET/EB 166 in 1970 |
|
Baujahr |
1935-1938 (als diese Baureihe bezeichnet ab 1979 bis 1991) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
45 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
276 001-090 (ungerade Nr. ET, gerade Nr. EB) |
Farbe |
Von 1984 bis 1990 teilweise im Hauptstadtlack |
Umbau |
38 Viertelzüge (außer 1.Serie) wurden umgebaut und modernisiert von 1979 bis 1981 zur Baureihe 277 mod. - siehe dort, Rest verschrottet |
Baureihe 276.1-5 |
Modernisierg. |
der BR 275 von 1979 bis 1989 |
 |
Baujahr |
1928-1931 (als diese Baureihe bezeichnet 1979 bis 1991) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
212 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
276 101-524 (ungerade Nr. ET, gerade Nr. EB) durch Umzeichnung ab 1989 525-596 |
Farbe |
Von 1984 bis 1990 teilweise im Hauptstadtlack |
Weiteres |
1992 Umzeichnung in Baureihe 476/876 - weitere Entwicklung dort. |
Baureihe 277/277 mod. |
Umzeichnung |
der ET/EB 167 in 1970 sowie Integration der modernisierten BR 276.0 ab 1979 |
 |
Baujahr |
1935-1944 (als diese Baureihe bezeichnet 1970 bis 1991) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
227 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
277 001-365 (ungerade Nr. ET, gerade Nr. EB) 277 366-454 (ehemals BR 276.0) |
Umbau |
Fast alle ehemaligen ET/EB 167 wurden von 1973 bis 1980 modernisiert |
Farbe |
Von 1984 bis 1990 teilweise im Hauptstadtlack |
Weiteres |
1992 Umzeichnung in Baureihe 477/877 - weitere Entwicklung dort. |
Baureihe 270 |
Besteller |
Deutsche Reichsbahn |
 |
Hersteller |
LEW |
Baujahr |
1987; 1990-1992 |
Höchstgeschw.
|
90 km/h |
Anzahl |
170 Halbzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
270 001-240 (ungerade Nr. ET, gerade Nr. EB) die weiteren Fahrzeuge wurden als 485/885 geliefert Vorserie 001-008, Nullserie 009-024 |
Farbe |
Vorserie in Traditionsfarben und Nullserie in Teilen (270 013-024) in Hauptstadtfarben geliefert, alle anderen Fahrzeuge wurden in rubinrot-anthrazit geliefert. |
Weiteres |
Während Auslieferung 1992 Umzeichnung in Baureihe 485/885 - weitere Entwicklung dort. |
Baureihe 475/875 |
Umzeichnung |
der verbliebenen BR 275 in 1992 (475 = ET / 875 = EB) |
 |
Baujahr |
1928-1931 (als diese Baureihe bezeichnet 1992 bis Ausmusterung) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
178 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
475/875 001-163, 601-615 dabei 475/875 601-615 teilweise ehemals Passviertelzüge |
Ausmusterung |
bis 1997 |
Farbe |
Ab 1992 (bei Neulackierung) in Rubinrot-Ockergelb (Traditionsfarben) |
Baureihe 476/876 |
Umzeichnung |
der BR 276.1-5 in 1992 (476 = ET / 876 = EB) |
 |
Baujahr |
1928-1931 (als diese Baureihe bezeichnet 1992 bis Ausmusterung) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
166 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
476/876 301-466 dabei Umzeichnung der Viertelzüge mit KE-Bremse in 476/876 001-079 |
Ausmusterung |
bis 2000 |
Farbe |
Ab 1992 (bei Neulackierung) in Rubinrot-Ockergelb (Traditionsfarben) |
Baureihe 477/877 |
Umzeichnung |
der BR 277 in 1992 (477 = ET / 877 = EB) |
 |
Baujahr |
1935-1944 (als diese Baureihe bezeichnet 1992 bis Ausmusterung) |
Höchstgeschw.
|
80 km/h |
Anzahl |
216 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
477/877 001-208 477/877 601-608 (ehemalige Peenemünder) |
Ausmusterung |
bis 2003 |
Farbe |
Ab 1992 (bei Neulackierung) in Rubinrot-Ockergelb (Traditionsfarben) |
Baureihe 485/885 |
Umzeichnung |
der BR 270 in 1992 (485 = ET / 885 = EB) |
 |
Hersteller |
LEW |
Baujahr |
1987; 1990-1992 |
Höchstgeschw.
|
90 km/h |
Anzahl |
170 Viertelzüge (ET + EB) |
Wagen-nummern |
485/885 001-170 (001-004 Prototyp, 005-012 Nullserie) |
Farbe |
Ab 2002 Umlackierung in Traditionsfarben |
Ausmusterung |
bis 2023 (die Hälfte der Serie wurde bis 2010 ausgemustert) |
Baureihe 480 |
Besteller |
BVG, Deutsche Reichsbahn/Deutsche Bahn AG |
 |
Hersteller |
AEG, Siemens, Waggon Union |
Baujahr |
1986-1987; 1990-1994 |
Höchstgeschw.
|
100 km/h |
Anzahl |
85 Viertelzüge (ET + ET) |
Wagen-nummern |
480 001-085 (BVG: 001-045; DR/DB: 046-085) Vorserie: 480 001-004 |
Farbe |
480 001 und 002 in Kristallblau (später umlackiert in Traditionsfarben) geliefert, restliche Fahrzeuge in den Traditionsfarben geliefert. |
Baureihe 481/482 |
Besteller |
S-Bahn Berlin GmbH |
 |
Hersteller |
DWA/AEG; DWA/Adtranz; Bombardier |
Baujahr |
1996-2004 |
Höchstgeschw.
|
100 km/h |
Anzahl |
494 Viertelzüge, 3 Halbzüge |
Wagen-nummern |
481/482 001-494 (Vorserie: 001-010) 481 501/601-503/603 (4 Wagen Züge) |
Farbe |
Fahrzeuge bis 481/482 224 in ockergelb-rubinrot ausgeliefert. Anschließend in Traditionsfarben geliefert, bisheriger Bestand wurde umlackiert. Ab 2019 Modernisierung zur Baureihe 481/482 mod. in modernen Traditonsfarben. |
Baureihe 483 |
Besteller |
S-Bahn Berlin GmbH |
 |
Hersteller |
Stadler, Siemens |
Baujahr |
2019-2022 |
Höchstgeschw.
|
100 km/h |
Anzahl |
21 Viertelzüge |
Wagen-nummern |
483 001-021 (Vorserie: 001-005) |
Farbe |
Moderne Traditionsfarben (senfgelb/rot) |
Baureihe 484 |
Besteller |
S-Bahn Berlin GmbH |
 |
Hersteller |
Stadler, Siemens |
Baujahr |
2019-2023 |
Höchstgeschw.
|
100 km/h |
Anzahl |
85 Halbzüge |
Wagen-nummern |
484 001-085 (Vorserie: 001-005) |
Farbe |
Moderne Traditionsfarben |